Jugend-Förderungskonzeption
Grundlage für die tennissportliche Ausbildung ist eine umfassende Jugend-Förderungskonzeption, die im Oktober 2001 zur Verbesserung der Effizienz der Jugendarbeit und der Transparenz der Jugendförderung eingeführt wurde. Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle jugendlichen Clubmitglieder, vom Anfänger über Mannschafts- spieler bis hin zum ambitionierten Ranglistenspieler.
Die Förderung ist differenziert auf die jeweilige Entwicklungsphase, das Leistungspotential und die Leistungs- bereitschaft abgestimmt. Und weil es dort individuelle Unterschiede gibt, unterscheidet die Konzeption zwei Förderungsbereiche: den sog. »leistungssportlichen Bereich«, der wiederum in drei Leistungsklassen bzw. Kaderstufen unterteilt ist, und den sog. »breitensportlichen Bereich«.
Bausteine der tennissportlichen Jugendförderung | |||
Leistungssportlicher Bereich |
Breitensportlicher Bereich | ||
A-Kader | B-Kader | C-Kader | Alle übrigen jugendlichen Club- mitglieder, sowie Kinder die noch keine Clubmitglieder sind (KiGa, KiZi)
|
Spitzenspieler/Innen mit herausragendem Leistungspotential und herausragender Leistungsbereitschaft | Spieler/Innen mit überdurchschnittlichem Leistungspotential und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft | Stamm- Mannschafts- spieler/Innen und überdurchschnittlich talentierte Kinder |